Schwabens ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Jede zweite Gemeinde in Schwaben setzt auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 278 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für rund 220 000 Bürger. Davon sind 150 Dorferneuerungen in ca. 200 Ortschaften und 10 Gemeindeentwicklungen. Weitere Projekte sind 105 Flurneuordnungen, davon 12 Unternehmensverfahren, 35 Freiwillige Landtausch-Projekte und 10 Projekte des Ländlichen Straßen- und Wegebaus. Hinzu kommen 10 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit insgesamt 34 Gemeinden zur Stärkung von Regionen sowie die Öko-Modellregion „Landkreis Oberallgäu und Stadt Kempten“ mit 29 Städten, Märkten und Gemeinden.
Das Regionalbudget fördert Kleinprojekte, die von Privatpersonen, Vereinen oder Kommunen umgesetzt werden. Jetzt können ILE-Zusammenschlüsse für das Jahr 2025 die Förderung von Kleinprojekten beantragen.
Mit lauten Knallen läuteten Böllerschützen die Einweihung der neuen Dorfmitte in Bachhagel ein. Im Rahmen einer Dorferneuerung ist in der Gemeinde im Landkreis Dillingen ein attraktives Ortszentrum entstanden. Mehr
Interessieren Sie sich für eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich der Landespflege bei Dorferneuerungs- und Flurneuordnungsprojekten? Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle am Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 31. Oktober 2024.
Mit dem Aktionsprogramm Weideland Bayern, einer umfassenden Sammlung von praxisnahen Informationen, wird die Weidehaltung von Nutztieren, vor allem Rindern, unterstützt. So werden nachhaltige Tierhaltung und die Biodiversität gestärkt.
In Reitenbuch (Landkreis Augsburg) feierten jetzt viele der rund 300 Einwohner den Abschluss der umfangreichen Baumaßnahmen ihrer Dorferneuerung. Und das an Schauplätzen, die bei der Runderneuerung Reitenbuchs eine zentrale Rolle spielen. Mehr
Die Oberallgäuer Gemeinden Blaichach, Burgberg, Rettenberg, Immenstadt und Sonthofen wollen noch intensiver zusammenarbeiten. Um die Realisierung gemeinsamer Projekte kümmert sich künftig Umsetzungsbegleiterin Margit Einsiedler. Mehr
Drei Auszubildende und vier duale Studenten sind jetzt in ihre berufliche Zukunft beim Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben gestartet. Für sie beginnt die Ausbildung zu Technikern für Ländliche Entwicklung oder ein duales Geoinformatik-Studium. Mehr
Lust aktiv den ländlichen Raum mit uns zu gestalten? Wir suchen zum 01.09.2025 neue Auszubildende. Starte eine sichere, vielseitige Ausbildung. Unsere Projekte sind abwechslungsreich, verantwortungsvoll und nachhaltig. Wir freuen uns auf deine Bewerbung bis 14.10.2024.
Die Dorferneuerung in Stoffenried (Landkreis Günzburg) ist erfolgreich abgeschlossen: Eine dorfgerecht umgestaltete Straße, eine neue „Wasserachse“ und ein Ort für sportliche und gesellige Begegnungen sind drei ihrer Kernelemente. Mehr
Ziel von Kernwegenetzplanungen ist eine gemeindeübergreifende und multifunktional angelegte Verbesserung des Hauptwirtschaftswegenetzes. Die Broschüre vermittelt landschaftsplanerische Entscheidungsgrundlagen, die bei der Planung von Kernwegenetzen bedacht werden sollen.
Ländliche Baukultur zu erhalten und innerörtliche Entwicklung zu stärken. Das gelang in Westerheim im Landkreis Unterallgäu. So entstanden zwei Vorzeigeprojekte der Dorferneuerung. Warum bestritten Petra Weissenhorn sowie Eric und Anna Haltenberger diesen Weg? Mehr
Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Trocken- und Feuchtbiotope stärken die biologische Vielfalt, begrünte Abflussmulden, Erdbecken und Geländestufen halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Die Ländliche Entwicklung fördert deshalb mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von Struktur- und Landschaftselementen. Mehr
Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus, Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe. Mehr
In Flurneuordnungen werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.
In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert.
Der Vitalitäts-Check erfasst und bewertet die bauliche, funktionale und soziale Situation in Dörfern und Gemeinden. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Planungen in Dorferneuerungen, Gemeindeentwicklungen und Integrierten Ländlichen Entwicklungen. Der Vitalitäts-Checks steht zum download bereit.
Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:
Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt: