Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben
Ein starker Partner für einen starken Raum

Schwabens ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.

Jede zweite Gemeinde in Schwaben setzt auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 278 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für rund 220 000 Bürger. Davon sind 150 Dorferneuerungen in ca. 200 Ortschaften und 10 Gemeindeentwicklungen. Weitere Projekte sind 105 Flurneuordnungen, davon 12 Unternehmensverfahren, 35 Freiwillige Landtausch-Projekte und 10 Projekte des Ländlichen Straßen- und Wegebaus. Hinzu kommen 10 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit insgesamt 34 Gemeinden zur Stärkung von Regionen sowie die Öko-Modellregion „Landkreis Oberallgäu und Stadt Kempten“ mit 29 Städten, Märkten und Gemeinden.

Aktuelles

„Streuobst für alle“
Angestellte der Ländlichen Entwicklung pflanzten privat 120 neue Bäume

Gruppenbild von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Bäume in Empfang nehmen.

Seit rund einem Jahr fördert das in Krumbach ansässige Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben die Pflanzung neuer Streuobstbäume mit bis zu 45 Euro pro Baum. Einen der bisher rund 200 Sammelanträge stellte nun der Verband für Ländliche Entwicklung – und zwar für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die privat 120 neue Bäume pflanzten.  Mehr

Nahwärmenetz in Birkhausen
Eine Entscheidung für die Zukunft

Blick auf die Technik der Hackschnitzelheizung

Seit einem Jahr ist das Nahwärmenetz in Birkhausen (Landkreis Donau-Ries) in Betrieb. Derzeit sind 51 Teilnehmer an das Nahwärmenetz angeschlossen und die Bilanz fällt ausgesprochen positiv aus. „Wir haben seinerzeit eine weitreichende und zukunftsweisende Entscheidung getroffen“, so Walter Scheunemann, Vorsitzender der Nahwärme Birkhausen.  Mehr

Straßensanierung mit ELER-Mitteln in Wiggensbach
Freie Fahrt auf ausgebautem Verbindungsweg

Gruppenbild bei der Verkehrsfreigabe des ausgebauten Verbindungswegs.

Im Gemeindegebiet des Markts Wiggensbach (Landkreis Oberallgäu) ist der Verbindungsweg Schwarzachen – Dörnen – Thannen für den Verkehr freigegeben worden. Rund sieben Monate lang dauerte der Ausbau des rund einen Kilometer langen Straßenstücks, das sich zuvor in schlechtem Zustand befand.  Mehr

In Amberg hat sich vieles zum Positiven gewendet
"Der Zusammenhalt im Dorf ist besser geworden"

Ambergs neue Mitte aus der Luft betrachtet.

Leere Ställe, keine richtige Dorfwirtschaft und ein alter Saal: Das war einmal. In Amberg im Unterallgäu hat sich vieles zum Positiven gewendet. Auch dank der Dorferneuerung, die nicht zuletzt durch das Engagement vieler Ambergerinnen und Amberger Früchte trägt.  Mehr

Umbruch bei der Dorferneuerung Wittislingen
Eine „gute Mischung aus Erfahrenen und jüngeren Engagierten"

Gruppenbild der neuen Vorstandschaft.

Für die laufende Dorferneuerung in Wittislingen ist ein neuer Vorstand gewählt worden. Zwei der acht Amtsinhaber stellten sich erneut zur Wahl, sechs Einheimische gehören dem Gremium neu an: Für Projektleiter Lothar Birzle eine „gute Mischung aus Erfahrenen und jüngeren Engagierten".  Mehr

Ein Stück dörfliches Kulturgut
Wie das „Millibänkle“ in Sulzdorf Frauen zusammenführt

Gruppenbild der Damen, die beim „Millibänkle“ zusammenkommen

Das „Millibänkle“ in Sulzdorf bei Kaisheim führt seit mittlerweile zehn Jahren Frauen zusammen. Entstanden ist es aus dem Arbeitskreis Soziales im Rahmen der Dorferneuerung. „Ein Treffpunkt für Frauen“, so Brigitte Höß, die vor zehn Jahren maßgebliche Initiatorin war. Der Name rührt aus der Zeit, als die Landwirtschaft noch eine umfassende Rolle im Dorf spielte.  Mehr

Die Dorferneuerung in Laugna geht in die finale Phase
Vermessung mit konkretem Nutzen

Blick auf das neue Bürgerhaus und das Rathaus

Baumaßnahmen wie das Bürgerhaus geben der Dorferneuerung in Laugna (Landkreis Dillingen an der Donau) ein Gesicht. Für die Einheimischen ist aber auch die aktuell laufende Bodenordnung von Bedeutung. Denn von der Vermessung haben sie einen konkreten Nutzen.  Mehr

Der neue Talaueweg in Langenneufnach
Auf einem guten Weg

Ein Teilstück des neuen Talauewegs, auf dem noch die oberste Feinschicht fehlt.

Der Bau des neuen Talauewegs liegt gut im Plan. Auf über der Hälfte des rund ein Kilometer langen Fuß- und Radwegs entlang der Neufnach fehlt nur noch die oberste Feinschicht. Und obwohl die neue innerörtliche Verbindung in ihrer Gesamtheit erst nächstes Jahr eingeweiht werden wird, nutzen die Einheimischen die nahezu fertigen Teilabschnitte bereits rege.  Mehr

Flurneuordnung
Mit modernem Bodenmanagement zum Hotspot der Artenvielfalt

Tümpel in der Moorlandschaft

Für Brut- und Zugvögel ist das Dattenhauser Ried mit einer Fläche von 220 Hektar ein wichtiger Lebensraum. Amphibien finden optimale Lebensverhältnisse vor. Die Flurneuordnung ebnete den Weg für das größte Moor- und Feuchtgebiet im Naturraum Schwäbische Alb. Ein qualitativer Totalverlust des Naturschutzgebietes wurde verhindert.  Mehr

Job & Karriere
Verstärke unser Team! Wir suchen einen engagierten Bautechniker (m/w/d)!

Le Schw Stellenausschreibung Bautechniker

Ein reizvolles Arbeitsgebiet erwartet Sie. Ihre Fachkenntnis ist u.a. bei Qualitäts- und Kostenkontrollen und Mitwirkung bei der Prüfung von Objektplanungen gefragt. Wir bieten eine Stelle am Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben und freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 15. Dezember 2023.  Mehr

Job & Karriere
Kreativer Architekt (m/w/d) für den Einsatzbereich Stadtplanung gesucht

Leer

Sie erwartet eine interessante Tätigkeit in der Stadtplanung. Ihre Fachkenntnis ist u.a. bei der Erstellung von städtebaulichen Planungs- und Entwicklungskonzepten gefragt. Wir bieten eine Stelle am Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben und freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 8. Dezember 2023.  Mehr

Förderprogramm "Streuobst für alle"
186 neue Bäume in und um Markt Rettenbach

Gruppenbild bei der Pflanzausgabe

In und um Markt Rettenbach sind am ersten Novemberwochenende 186 neue Streuobstbäume gepflanzt worden. Eine bemerkenswerte Zahl und obendrein Schwabenrekord: Im Rahmen eines neuen Förderprogramms hat bislang niemand im Regierungsbezirk so viele Streuobstbäume gepflanzt wie die Markt Rettenbacher jetzt.  Mehr

Job & Karriere
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Stellenausschreibung Projektleiter QE3

Einstellung in den Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene des fachlichen Schwerpunktes Ländliche Entwicklung Bachelor (m/w/d) der Fachrichtung Vermessung/Geoinformatik, Bewerbung bis 15. Januar 2024. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Weitere Beiträge

Planen mit System
Arbeitshilfe Kernwegenetz

Le Ob Arbeitshilfe Kernwegnetz Landschaftsgebundener Kiesweg Affalterbach Teaserbild

Ziel von Kernwegenetzplanungen ist eine gemeindeübergreifende und multifunktional angelegte Verbesserung des Hauptwirtschaftswegenetzes. Die Broschüre vermittelt landschaftsplanerische Entscheidungsgrundlagen, die bei der Planung von Kernwegenetzen bedacht werden sollen. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Privatmaßnahmen
Ländliche Baukultur erhalten – Innenentwicklung gestärkt

Giebelansicht mit großflächigen Fenstern eines sanierten ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens.

Ländliche Baukultur zu erhalten und innerörtliche Entwicklung zu stärken. Das gelang in Westerheim im Landkreis Unterallgäu. So entstanden zwei Vorzeigeprojekte der Dorferneuerung. Warum bestritten Petra Weissenhorn sowie Eric und Anna Haltenberger diesen Weg?  Mehr

Landschaft und Resourcen
FlurNatur - ein Förderprogramm für artenreiche Landschaften

Schlehenhecken Ilmried

Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Trocken- und Feuchtbiotope stärken die biologische Vielfalt, begrünte Abflussmulden, Erdbecken und Geländestufen halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Die Ländliche Entwicklung fördert deshalb mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von Struktur- und Landschaftselementen.  Mehr

Dorferneuerung und Innenentwicklung
Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung für vitale Dörfer

Bäcker steht neben einem mit verschiedenen Brotsorten beladenen Rollregal.

Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus, Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe.  Mehr

Info-Kurzfilm
Bayern | Ländlich erfolgreich - Die Flurneuordnung

Luftbild zur Flurneuordnung

In Flurneuordnungen werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.  

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Info-Kurzfilm
Bayern | Packt an - Die Dorferneuerung

Luftbild von Stadtlauringen

In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Planen mit System
Mit dem Vitalitäts-Check die Situation in Dörfern und Gemeinden analysieren und die Innenentwicklung planen

Titelseite des Leitfadens Vitalitäts-Check - Das Analyseinstrument zur Innenentwicklung für Dörfer und Gemeinden

Der Vitalitäts-Check erfasst und bewertet die bauliche, funktionale und soziale Situation in Dörfern und Gemeinden. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Planungen in Dorferneuerungen, Gemeindeentwicklungen und Integrierten Ländlichen Entwicklungen. Der Vitalitäts-Checks steht zum download bereit. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Erfolg durch Dialog

Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um.

Gemeinden kooperieren

Zur interkommunalen Zusammenarbeit bietet die Ländliche Entwicklung den Gemeinden die Integrierte Ländliche Entwicklung. Dabei sollen die kooperierenden Gemeinden auf die Potenziale ihrer Region bauen, gemeinsam profitieren und ihre Identität bewahren.

Bürger handeln

In der Dorferneuerung und Flurneuordnung ist die Bürgermitwirkung Grundprinzip. Dadurch übernehmen Bürger selbst Verantwortung für die Zukunft ihrer Heimat und die durchgeführten Maßnahmen bleiben nachhaltig wirksam.

Planungen umsetzen

Die Planungen in der Dorferneuerung und in der Flurneuordnung erfolgen mit gesicherter Umsetzung. Dafür stehen Fördergelder, die Zuständigkeit für die Planfeststellung sowie die Bodenordnung zur Koordinierung der vielfältigen Landnutzungsinteressen zur Verfügung.

Unsere Dienstleistung im Überblick

Unsere Aufgaben
Aufgaben der Ländlichen Entwicklung
Angesichts der Vielschichtigkeit der gegenwärtigen und der zu erwartenden Entwicklungen steht der ländliche Raum vor großen Herausforderungen. Er verfügt aber auch über vielfältige Potenziale, die es zu stärken gilt. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung leistet unter den sich verändernden Rahmenbedingungen vielfältige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes.
  • Sie stärkt die ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Potenziale in den ländlichen Teilräumen,
  • ermuntert die Gemeinden und ihre Bürger, aktiv und eigenverantwortlich Entwicklungskonzepte für ländliche Gemeinden und Räume auszuarbeiten und umzusetzen sowie zur Stärkung der Eigenkräfte der Regionen beizutragen,
  • verbessert die Lebensqualität im ländlichen Raum, um damit die Heimatbindung zu vertiefen und die Standortfaktoren für die Wirtschaft zu optimieren,
  • sichert und stärkt die Grundlagen einer nachhaltigen Landbewirtschaftung sowie einer flächendeckenden Landnutzung,
  • verbessert die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft und macht damit die Betriebe fit für den Wettbewerb,
  • entflechtet und löst Konflikte bei der Landnutzung sozialverträglich und flächensparend,
  • unterstützt querschnittsorientierte, ressortübergreifende Förderkonzepte und realisiert flächenbeanspruchende Maßnahmen möglichst ressourcensparend,
  • unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen,
  • unterstützt ländliche Gemeinden und Regionen, Energiekonzepte zu entwickeln und umzusetzen,
  • erhält und verbessert eine intakte Umwelt, die ökologische Vielfalt, die Schönheit und den hohen Erholungswert der Landschaft,
  • sichert die natürlichen Lebensgrundlagen durch Beiträge beispielsweise zum Trinkwasser-, Gewässer- und Bodenschutz,
  • unterstützt den Hochwasserschutz und hilft Hochwasser vorbeugend zu vermeiden,
  • hilft öffentliche Vorhaben ohne Enteignungen umzusetzen,
  • fördert die Innenentwicklung der Dörfer.
Unser Angebot
Angebot der Ländlichen Entwicklung

Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:

  • Land- und Forstwirtschaft zukunftsorientiert unterstützen
  • Gemeinden nachhaltig stärken und damit vitale ländliche Räume sichern
  • öffentliche Vorhaben eigentumsverträglich realisieren
  • natürliche Lebensgrundlagen schützen und Kulturlandschaft gestalten
Unsere Grundprinzipien
Grundprinzipien der Ländlichen Entwicklung

Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:

  • Bürgermitwirkung
  • Projektträgerschaft in örtlicher Verantwortung
  • Bodenmanagement
Unsere Instrumente
Instrumente der Ländlichen Entwicklung

Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt:

  • Integrierte Ländliche Entwicklung
  • Gemeindeentwicklung
  • Dorferneuerung
  • Flurneuordnung
  • Unternehmensverfahren
  • Ländlicher Straßen- und Wegebau
  • Freiwilliger Landtausch
  • Freiwilliger Nutzungstausch