Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben
Ein starker Partner für einen starken Raum

Schwabens ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.

Jede zweite Gemeinde in Schwaben setzt auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 278 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für rund 220 000 Bürger. Davon sind 150 Dorferneuerungen in ca. 200 Ortschaften und 10 Gemeindeentwicklungen. Weitere Projekte sind 105 Flurneuordnungen, davon 12 Unternehmensverfahren, 35 Freiwillige Landtausch-Projekte und 10 Projekte des Ländlichen Straßen- und Wegebaus. Hinzu kommen 10 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit insgesamt 34 Gemeinden zur Stärkung von Regionen sowie die Öko-Modellregion „Landkreis Oberallgäu und Stadt Kempten“ mit 29 Städten, Märkten und Gemeinden.

Aktuelles

Fachtagung
„Menschen.Ideen.Werte“ Fachtagung am 25. Mai 2023 in Essenbach

Le Nb Staatspreis 2022 Perasdorf Kegelbahn Dachdecken Gde Perasdorf

Kreative Menschen verwirklichen mutige, unternehmerische Projekte im ländlichen Raum. Wir unterstützen sie dabei. Unter dem Motto „Menschen.Ideen.Werte“ zeigten politisch Verantwortliche, Experten und Praktiker, was entstehen kann, wenn Begeisterung, Engagement und Fachwissen aufeinandertreffen 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Regionalbudget
Drei pfiffige Ideen wurden prämiert

Fünf Personen, davon eine Frau, stehen hinter einem mit Baumsetzlingen gefüllten Schubkarren.

Hörbuch, Repair-Cafè und 111 grüne Hoffnungsträger. Das sind alles kleine Projekte. Doch sie haben eines gemeinsam: Dahinter stecken originelle Ideen von engagierten Leuten. Amtsleiter Christian Kreye zeichnete jetzt im Rahmen des schwäbischen Regionalbudget-Wettbewerbs die Preisträger aus.  Mehr

Gastspiele im Rahmen der Bayerntour
„Sein oder Nichtsein?“ – Theater in Bachhagel und Münsterhausen

Szene aus dem Stück „Hamlet“

Ein professionelles Wandertheater macht am Freitag, 2. Juni, in Bachhagel (Landkreis Dillingen) und am darauffolgenden Samstag, 3. Juni, in Münsterhausen (Landkreis Günzburg) Station und führt dort jeweils den Shakespeareklassiker „Hamlet“ und das Kinderstück „Die Heinzelmännchen“ auf. Der Eintritt ist in beiden Orten frei.  Mehr

Dorferneuerung und Baukultur
Zwei Meisterstücke der ländlichen Baukultur in Schwaben

Neu gestaltete Freifläche vor dem Schloss, die gleichzeitig der Pausenhof für die Schule ist.

In Gutenberg wurde ein Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft im alten Mesner- und Lehrerhaus geschaffen. In Salgen bezieht eine betreute Wohngruppe den sanierten, ehemaligen Gasthof. Dafür erhalten sie den Staatspreis 2023. Die Ehrung der Preisträger erfolgt am 19. Oktober 2023 in München.  

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Darauf kann man schon mal anstoßen
Aufsteigen mit der Ländlichen Entwicklung

Gruppenbild der ehemaligen Dualen Studenten

Acht junge Leute haben beim Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben eine neue Sprosse der Karriereleiter erklommen. Die vier Mädchen und vier Jungen haben mit Erfolg eine einjährige Anwärterzeit absolviert, die sich an ihre Ausbildung beziehungsweise ihr Duales Studium anschloss.  Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung
Mit Klimawoche Klimakrise trotzen

Acht Männer, darunter Wettermoderator Sven Plöger, Bürgermeister und Behördenvertreter, stehen vor zwei Roll-Ups.

„lokal handeln, global wandeln – gemeinsam aktiv für eine lebenswerte Zukunft“. Die Integrierte Ländliche Entwicklung Iller-Roth-Biber „packte“ mit der Klimawoche ein aktuelles Thema an. Das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben war mit Fachvorträgen und einem Messestand vertreten.  Mehr

Blühende Dorferneuerung
In Jedesheim pflanzten Privatleute rund 500 Bäume und Sträucher

Gruppenbild bei der Ausgabe der Pflanzen

Die Einwohnerinnen und Einwohner des Illertisser Ortsteils Jedesheim haben rund 500 neue Sträucher und Bäume gepflanzt. Im Rahmen der im Ort laufenden Dorferneuerung erhielten sie sämtliche Pflanzen unentgeltlich, um so für mehr blühende Natur im Dorf zu sorgen. Und natürlich profitiert auch das Klima.   Mehr

Projektinformationen
Aktuelle Projekte in den schwäbischen Landkreisen

Le Schw Landkreisinfos2022 Allgemeiner Teaser

Welche Gemeinden arbeiten erfolgreich mit der Ländlichen Entwicklung zusammen? Aktuelle Infos und Daten hierzu erhalten Sie in den Landkreisinformationen 2023. Kurz und übersichtlich wird in den Broschüren über aktuelle und künftige Projekte berichtet, die das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben in den Landkreisen begleitet und finanziell fördert.   Mehr

Flurneuordnung für geplantes Rückhaltebecken
Warum bei Burgau Bodenproben genommen wurden

Sachverständige stehen vor einem frisch ausgehobenen Loch.

Südlich von Burgau (Landkreis Günzburg) sind in den vergangenen Wochen zahlreiche Bodenproben genommen worden. Ziel ist es, den Wert der landwirtschaftlich genutzten Grundstücke zu ermitteln, um darauf aufbauend die Flächen in dem Areal zwischen Ortsrand und Autobahn A8 neu verteilen zu können.  Mehr

Weitere Beiträge

Planen mit System
Arbeitshilfe Kernwegenetz

Le Ob Arbeitshilfe Kernwegnetz Landschaftsgebundener Kiesweg Affalterbach Teaserbild

Ziel von Kernwegenetzplanungen ist eine gemeindeübergreifende und multifunktional angelegte Verbesserung des Hauptwirtschaftswegenetzes. Die Broschüre vermittelt landschaftsplanerische Entscheidungsgrundlagen, die bei der Planung von Kernwegenetzen bedacht werden sollen. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Privatmaßnahmen
Ländliche Baukultur erhalten – Innenentwicklung gestärkt

Giebelansicht mit großflächigen Fenstern eines sanierten ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens.

Ländliche Baukultur zu erhalten und innerörtliche Entwicklung zu stärken. Das gelang in Westerheim im Landkreis Unterallgäu. So entstanden zwei Vorzeigeprojekte der Dorferneuerung. Warum bestritten Petra Weissenhorn sowie Eric und Anna Haltenberger diesen Weg?  Mehr

Landschaft und Resourcen
FlurNatur - ein Förderprogramm für artenreiche Landschaften

Schlehenhecken Ilmried

Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Trocken- und Feuchtbiotope stärken die biologische Vielfalt, begrünte Abflussmulden, Erdbecken und Geländestufen halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Die Ländliche Entwicklung fördert deshalb mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von Struktur- und Landschaftselementen.  Mehr

Dorferneuerung und Innenentwicklung
Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung für vitale Dörfer

Bäcker steht neben einem mit verschiedenen Brotsorten beladenen Rollregal.

Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus, Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe.  Mehr

Info-Kurzfilm
Bayern | Ländlich erfolgreich - Die Flurneuordnung

Luftbild zur Flurneuordnung

In Flurneuordnungen werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.  

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Info-Kurzfilm
Bayern | Packt an - Die Dorferneuerung

Luftbild von Stadtlauringen

In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Planen mit System
Mit dem Vitalitäts-Check die Situation in Dörfern und Gemeinden analysieren und die Innenentwicklung planen

Titelseite des Leitfadens Vitalitäts-Check - Das Analyseinstrument zur Innenentwicklung für Dörfer und Gemeinden

Der Vitalitäts-Check erfasst und bewertet die bauliche, funktionale und soziale Situation in Dörfern und Gemeinden. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Planungen in Dorferneuerungen, Gemeindeentwicklungen und Integrierten Ländlichen Entwicklungen. Der Vitalitäts-Checks steht zum download bereit. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Erfolg durch Dialog

Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um.

Gemeinden kooperieren

Zur interkommunalen Zusammenarbeit bietet die Ländliche Entwicklung den Gemeinden die Integrierte Ländliche Entwicklung. Dabei sollen die kooperierenden Gemeinden auf die Potenziale ihrer Region bauen, gemeinsam profitieren und ihre Identität bewahren.

Bürger handeln

In der Dorferneuerung und Flurneuordnung ist die Bürgermitwirkung Grundprinzip. Dadurch übernehmen Bürger selbst Verantwortung für die Zukunft ihrer Heimat und die durchgeführten Maßnahmen bleiben nachhaltig wirksam.

Planungen umsetzen

Die Planungen in der Dorferneuerung und in der Flurneuordnung erfolgen mit gesicherter Umsetzung. Dafür stehen Fördergelder, die Zuständigkeit für die Planfeststellung sowie die Bodenordnung zur Koordinierung der vielfältigen Landnutzungsinteressen zur Verfügung.

Unsere Dienstleistung im Überblick

Unsere Aufgaben
Aufgaben der Ländlichen Entwicklung
Angesichts der Vielschichtigkeit der gegenwärtigen und der zu erwartenden Entwicklungen steht der ländliche Raum vor großen Herausforderungen. Er verfügt aber auch über vielfältige Potenziale, die es zu stärken gilt. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung leistet unter den sich verändernden Rahmenbedingungen vielfältige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes.
  • Sie stärkt die ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Potenziale in den ländlichen Teilräumen,
  • ermuntert die Gemeinden und ihre Bürger, aktiv und eigenverantwortlich Entwicklungskonzepte für ländliche Gemeinden und Räume auszuarbeiten und umzusetzen sowie zur Stärkung der Eigenkräfte der Regionen beizutragen,
  • verbessert die Lebensqualität im ländlichen Raum, um damit die Heimatbindung zu vertiefen und die Standortfaktoren für die Wirtschaft zu optimieren,
  • sichert und stärkt die Grundlagen einer nachhaltigen Landbewirtschaftung sowie einer flächendeckenden Landnutzung,
  • verbessert die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft und macht damit die Betriebe fit für den Wettbewerb,
  • entflechtet und löst Konflikte bei der Landnutzung sozialverträglich und flächensparend,
  • unterstützt querschnittsorientierte, ressortübergreifende Förderkonzepte und realisiert flächenbeanspruchende Maßnahmen möglichst ressourcensparend,
  • unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen,
  • unterstützt ländliche Gemeinden und Regionen, Energiekonzepte zu entwickeln und umzusetzen,
  • erhält und verbessert eine intakte Umwelt, die ökologische Vielfalt, die Schönheit und den hohen Erholungswert der Landschaft,
  • sichert die natürlichen Lebensgrundlagen durch Beiträge beispielsweise zum Trinkwasser-, Gewässer- und Bodenschutz,
  • unterstützt den Hochwasserschutz und hilft Hochwasser vorbeugend zu vermeiden,
  • hilft öffentliche Vorhaben ohne Enteignungen umzusetzen,
  • fördert die Innenentwicklung der Dörfer.
Unser Angebot
Angebot der Ländlichen Entwicklung

Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:

  • Land- und Forstwirtschaft zukunftsorientiert unterstützen
  • Gemeinden nachhaltig stärken und damit vitale ländliche Räume sichern
  • öffentliche Vorhaben eigentumsverträglich realisieren
  • natürliche Lebensgrundlagen schützen und Kulturlandschaft gestalten
Unsere Grundprinzipien
Grundprinzipien der Ländlichen Entwicklung

Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:

  • Bürgermitwirkung
  • Projektträgerschaft in örtlicher Verantwortung
  • Bodenmanagement
Unsere Instrumente
Instrumente der Ländlichen Entwicklung

Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt:

  • Integrierte Ländliche Entwicklung
  • Gemeindeentwicklung
  • Dorferneuerung
  • Flurneuordnung
  • Unternehmensverfahren
  • Ländlicher Straßen- und Wegebau
  • Freiwilliger Landtausch
  • Freiwilliger Nutzungstausch