Schwabens ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Jede zweite Gemeinde in Schwaben setzt auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 278 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für rund 220 000 Bürger. Davon sind 150 Dorferneuerungen in ca. 200 Ortschaften und 10 Gemeindeentwicklungen. Weitere Projekte sind 105 Flurneuordnungen, davon 12 Unternehmensverfahren, 35 Freiwillige Landtausch-Projekte und 10 Projekte des Ländlichen Straßen- und Wegebaus. Hinzu kommen 10 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit insgesamt 34 Gemeinden zur Stärkung von Regionen sowie die Öko-Modellregion „Landkreis Oberallgäu und Stadt Kempten“ mit 29 Städten, Märkten und Gemeinden.
Einwohner aus Bachhagel (Landkreis Dillingen) haben mehr als 150 neue Bäume und Sträucher gepflanzt. Im Rahmen der im Ort laufenden Dorferneuerung erhielten die Teilnehmer unentgeltlich Pflanzen, um so für mehr blühende Natur im Dorf zu sorgen. Auch Tricks und Kniffe vom Profi gab es im Rahmen der Aktion. Mehr
Seit kurzem laufen die konkreten Planungen für die Dorferneuerung im Allgäuer Luftkurort Missen. Einheimische und Fachleute machen sich nun gemeinsam Gedanken, wie die Ortsmitte noch attraktiver werden kann. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch das Element Wasser, das künftig erlebbar werden soll. Mehr
Im Wald nordwestlich von Landensberg (Landkreis Günzburg) wird aktuell der Boden neu geordnet. Aus 134 Flurstücken sind 72 kompakte Wirtschaftseinheiten geworden, die auch durch diverse neue Wege erschlossen werden: Davon profitieren nicht nur Waldeigentümer, sondern auch Einheimische. Mehr
Der Klimawandel ist die vielleicht größte Herausforderung unserer Zeit. Die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Iller-Roth-Biber nimmt sich diesem brandaktuellen Thema an und veranstaltet von Freitag, 14. April, bis einschließlich Sonntag, 23. April, erstmals eine Klimawoche. Eröffnet wird sie von Wettermoderator Sven Plöger. Mehr
Die Flurneuordnung in der Gemeinde Thierhaupten (Landkreis Augsburg) erhielt 2020 den Staatspreis der Bayerischen Staatsregierung, weil sie Artenvielfalt, Hochwasserschutz und Landwirtschaft in Einklang bringt. Voraussetzung hierfür war und ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb der Vorstandschaft, die nun neugewählt wurde. Mehr
Mit der umfänglichen Sanierung des alten Pfarrhofs in Pfaffenhausen haben private Bauherren ein leerstehendes, sichtlich in die Jahre gekommenes Gebäude einer neuen und nachhaltigen Nutzung zugeführt. Das Projekt ist ein Musterbeispiel für den Erhalt ländlicher Baukultur, findet das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben. Mehr
Drei benachbarte Verfahren im Augsburger Land zielen darauf ab, Nutzungsansprüche zwischen Ökonomie und Ökologie zu entflechten. Darüber hinaus werden bei Margertshausen, Wollishausen und Reitenbuch auch 34 Landschaftspflegeflächen mit einer Gesamtfläche von 6,84 Hektar hergestellt. Mehr
Welche Gemeinden arbeiten mit der Ländlichen Entwicklung erfolgreich zusammen? Aktuelle Infos und Daten hierzu erhalten Sie in den Landkreisinformationen 2022. Kurz und übersichtlich wird in den Broschüren über aktuelle und künftige Projekte berichtet, die das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben in den Landkreisen begleitet und fördert. Mehr
Ziel von Kernwegenetzplanungen ist eine gemeindeübergreifende und multifunktional angelegte Verbesserung des Hauptwirtschaftswegenetzes. Die Broschüre vermittelt landschaftsplanerische Entscheidungsgrundlagen, die bei der Planung von Kernwegenetzen bedacht werden sollen.
Ländliche Baukultur zu erhalten und innerörtliche Entwicklung zu stärken. Das gelang in Westerheim im Landkreis Unterallgäu. So entstanden zwei Vorzeigeprojekte der Dorferneuerung. Warum bestritten Petra Weissenhorn sowie Eric und Anna Haltenberger diesen Weg? Mehr
Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Trocken- und Feuchtbiotope stärken die biologische Vielfalt, begrünte Abflussmulden, Erdbecken und Geländestufen halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Die Ländliche Entwicklung fördert deshalb mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von Struktur- und Landschaftselementen. Mehr
Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus, Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe. Mehr
In Flurneuordnungen werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.
In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert.
Der Vitalitäts-Check erfasst und bewertet die bauliche, funktionale und soziale Situation in Dörfern und Gemeinden. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Planungen in Dorferneuerungen, Gemeindeentwicklungen und Integrierten Ländlichen Entwicklungen. Der Vitalitäts-Checks steht zum download bereit.
Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:
Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt: