Flurneuordnung
Ein Weg – zwei Bauträger – viele Profiteure

Mehrere Peronen stehen an einer Straßenbaustelle und haben einen Spaten in der Hand.Zoombild vorhanden

ALE Schwaben

(14.10.2025) Stiefenhofen, Lindau – „Der Spatenstich ist für mich ein sichtbares Zeichen für Fortschritt und die hervorragende Zusammenarbeit hier in Stiefenhofen“, sagte Felizitas Baur, Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft Stiefenhofen. Mit dem Spatenstich wurde der Startschuss für den Bau eines neuen Flur- und Forstweges gegeben. Dabei kamen Bauträger, Behörden, Anlieger und die Baufirma zusammen.

Der neue Weg werde nicht nur eine wichtige Verbindung für die Erschließung von Feld und Flur schaffen, sondern auch einen Beitrag zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung des angrenzenden Waldes leisten. „Der Weg dient auch der Hochwasserrückhaltung und wird somit die Hochwassersituation in Mutten verbessern“, erklärte Baur. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro. Der 900 Meter lange Flurweg wird von der Teilnehmergemeinschaft Stiefenhofen II gebaut, unterstützt durch Fördermittel des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben. Bauträger des 1.800 Meter langen Forstweges ist die Gemeinde Stiefenhofen mit Zuschüssen über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten.

Blick in die Baustelle auf freier Flur.Zoombild vorhanden

ALE Schwaben

Ein Weg für die Zukunft
Christian Kreye, Leiter des ALE Schwaben, hob die Gemeinschaftsleistung hervor: „Solche Projekte funktionieren nur im Zusammenspiel. Wenn Landwirte, Waldbesitzer, Grundstückseigentümer und Behörden gemeinsam planen und handeln, entstehen Maßnahmen, die den Anforderungen der Zukunft gerecht werden.“ Rainer Hoffmann, Leiter des AELF Kempten, betonte: „Alle Grundeigentümer profitieren. Die Flächen lassen sich künftig leichter bewirtschaften, und sie gewinnen an Wert.“ Bürgermeister Christian Hauber lobte die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten. Besonders wichtig sei gewesen, dass alle 25 Grundeigentümer mitgemacht und sich an den Kosten beteiligt haben. Der gemeinsame Weg soll im kommenden Sommer fertiggestellt sein.
Blick in die BaustelleZoombild vorhanden

ALE Schwaben

Auch Landschaftspflegemaßnahmen umgesetzt
Seit Jahren ist die Flurneuordnung in Stiefenhofen ein wichtiger Baustein im Arbeitsprogramm des Amtes für Ländliche Entwicklung Schwaben. Bisher wurden rund 8,3 Millionen Euro investiert, davon 6,5 Millionen Euro Zuschüsse. Es wurden bisher 26 Kilometer landwirtschaftliche Wege gebaut, Biotope angelegt und wichtige Landschaftspflegemaßnahmen umgesetzt. Für Landschaftspflegearbeiten in Höhe von 460.000 Euro wurden Zuschüsse von 425.000 Euro bewilligt.