ELER-Förderung
Europa stärkt Schwabens ländlichen Raum
(15.04.2025) Krumbach, Landkreis Günzburg - 14 schwäbische Gemeinden, Märkte und Städte können sich über Fördergelder aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) freuen. Im Rahmen der ersten Auswahlrunde der bis 2027 dauernden Förderperiode fließen insgesamt 6,87 Millionen Euro nach Schwaben. Profitieren werden davon Projekte im gesamten Regierungsbezirk – vom Ries bis ins Allgäu.
„Diese 14 Projekte sind nicht nur ein Gewinn für die Gemeinden, sondern auch ein Beweis für die engagierte Arbeit der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister“, lobte Christian Kreye, Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Schwaben. Die Behörde wickelt die von der EU finanzierten Förderungen im Regierungsbezirk Schwaben ab. „Mit diesen Mitteln werden bedeutende Projekte in der Region realisiert, darunter die Gestaltung von Straßen und Plätzen, die Erschließung von Weilern sowie der ökologische Ausbau von Gewässern. Der ländliche Raum wird dadurch unzweifelhaft ein Stück attraktiver“, so Kreye.
Wie und wodurch genau, das wurde im Rahmen der Förderbescheidübergabe deutlich: Martin Braun, ELER-Beauftragter der in Krumbach ansässigen Behörde, stellte die einzelnen Projekte vor. Europaabgeordneter Markus Ferber lobte Schwabens leistungsfähige Kommunen, die aber leider nicht der Standard in Europa seien. „Die Aufgaben werden nicht kleiner“, so Ferber. „Es geht nur miteinander.“
Die bewilligten Projekte der ersten Auswahlrunde der bis 2027 dauernden ELER-Förderperiode im Überblick:
Gemeinde Finningen (Landkreis Dillingen)
Straßen- und Platzgestaltungen im Ortsteil Unterbergen
Bruttoinvestition: 940.000 Euro
ELER-Förderung: 467.000 Euro
Stadt Nördlingen (Landkreis Donau-Ries)
Freizeitanlage Badeweiher im Ortsteil Schmähingen
Bruttoinvestition: 488.000 Euro
ELER-Förderung: 216.000 Euro
Gemeinde Rettenbach (Landkreis Günzburg)
Straßen- und Platzgestaltungen
Bruttoinvestition: 792.000 Euro
ELER-Förderung: 327.000 Euro
Gemeinde Hergatz (Landkreis Lindau)
Straßen- und Platzgestaltungen im Ortsteil Wohmbrechts
Bruttoinvestition: 732.000 Euro
ELER-Förderung: 368.000 Euro
Markt Buch (Landkreis Neu-Ulm)
Neugestaltung eines Dorfplatzes im Ortsteil Obenhausen
Bruttoinvestition: 845.000 Euro
ELER-Förderung: 342.000 Euro
Stadt Illertissen (Landkreis Neu-Ulm)
Straßen- und Platzgestaltungen im Ortsteil Betlinshausen
Bruttoinvestition: 2,38 Millionen Euro
ELER-Förderung: 886.000 Euro
Gemeinde Fischen im Allgäu (Landkreis Oberallgäu)
Straßengestaltung innerorts
Bruttoinvestition: 1,9 Millionen Euro
ELER-Förderung: 608.000 Euro
Gemeinde Missen-Wilhams (Landkreis Oberallgäu)
Platzgestaltung im Zentrum des Ortsteils Missen
Bruttoinvestition: 1,55 Millionen Euro
ELER-Förderung: 624.000 Euro
Markt Oberstaufen (Landkreis Oberallgäu)
Weilererschließungen im Gemeindegebiet
Bruttoinvestition: 1,44 Millionen Euro
ELER-Förderung: 608.000 Euro
Markt Wiggensbach (Landkreis Oberallgäu)
Verbindungsweg zum Weiler Rauhenstein
Bruttoinvestition: 1,3 Millionen Euro
ELER-Förderung: 490.000 Euro
Gemeinde Günzach (Landkreis Ostallgäu)
Platzgestaltung des Kirchenumfelds
Bruttoinvestition: 1,17 Millionen Euro
ELER-Förderung: 488.000 Euro
Gemeinde Westendorf (Landkreis Ostallgäu)
Ökologischer Gewässerausbau der Gennach im Ortsteil Dösingen
Bruttoinvestition: 1,93 Millionen Euro
ELER-Förderung: 502.000 Euro
Stadt Bad Wörishofen (Landkreis Unterallgäu)
Straßen- und Platzgestaltungen im Ortsteil Stockheim
Bruttoinvestition: 1,89 Millionen Euro
ELER-Förderung: 878.000 Euro
Bilder
Urheber: Andreas Langer, Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben