Dorferneuerung
Kellmünz – einst Kastell, heute lebenswerte Gemeinde

(27.10.2025) Kellmünz, Lkr. Neu-Ulm - In Kellmünz (Landkreis Neu-Ulm) hat sich in den vergangenen 20 Jahren viel getan: Eine Dorferneuerung hat den Ort umfassend verändert. Vor kurzem wurde die sanierte Güterhalle eingeweiht und damit auch der Abschluss der Baumaßnahmen gefeiert.

Räume für kulturelle oder soziale Projekte: Das war von Anfang an ein wesentliches Ziel der Kellmünzer Dorferneuerung. Zentrale Bedeutung bei der Umsetzung kam daher der finalen Maßnahme zu: der Sanierung der historischen Güterhalle. Das rund 150 Jahre alte Gebäude soll nach der behutsamen Restaurierung ein Ort der Kultur, Begegnung und des traditionellen Handwerks werden – für generationenübergreifende Veranstaltungen, Kulturangebote, Vorträge oder private Feiern.

Neugestaltet wurde auch der Vorplatz der Halle sowie die sanierungsbedürftige Bahnhofstraße. Ein neues Gesicht erhielten zudem diverse weitere Straßen, darunter die Marktstraße, eine bedeutende Verbindungsachse im Ortskern. Dort wurde auch der Dorfplatz aufgewertet und unmittelbar neben dem Rathaus entstand ein römisch anmutender Säulenbau. Dieser erinnert an die Vergangenheit der ehemaligen römischen Siedlung „Caelius Mons“, aus der Kellmünz hervorging. Wo einst ein Kastell stand, symbolisieren nun gepflasterte Unterbrechungen der Asphaltschicht den Verlauf der damaligen Mauern und Türme.
Im Umfeld der Kirche St. Martin wurden zwei frühere landwirtschaftliche Anwesen abgerissen. An dieser zentralen Stelle soll eine seniorengerechte Wohnanlage entstehen, in der auch der Dorfladen eine neue, langfristige Heimat finden soll – zunächst einmal wird er übergangsweise in der sanierten Güterhalle untergebracht.

Im Südwesten von Kellmünz schließt sich an die neugebaute Sporthalle nun eine barrierefreie Erweiterung an: ein großer Multifunktionsraum, zu dem obendrein Ausschank, Küche, Abstellraum und Kühlzelle gehören. Insgesamt sind es so fast 140 Quadratmeter, die das Gemeinschaftsleben und den Zusammenhalt in Kellmünz seit der Einweihung spürbar voranbringen.

Was sich in Kellmünz noch alles getan hat, lässt sich anhand unserer 16-seitigen Broschüre zur Dorferneuerung nachverfolgen:

Die Abschlussdokumentation zur Dorferneuerung in Kellmünz

Fotos: Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben